Ihre Zahnarztpraxis in Hirtenberg

Ihr Wohlergehen liegt uns sehr am Herzen!

Alle Kassen und privat

Wir helfen Ihnen gerne!

02256/65 828

News

 

Bleaching

 

Wer wünscht sich keine strahlend weißen Zähne? Doch Tabak, Kaffee, schwarzer Tee oder Rotwein verfärbt Ihre Zähne nach und nach, bis nichts mehr vom einstigen Glanz übrig ist. Durch einfaches Zähneputzen lassen sich diese Verfärbungen meist nicht entfernen, aber bereits eine professionelle Zahnreinigung in unserer Praxis kann das Aussehen Ihrer Zähne schon deutlich verbessern.   Sind die Verfärbungen allerdings zu stark, können wir Ihre Zähne durch Bleichen (engl. bleaching) auf eine schonende Art optisch aufhellen. Diese Behandlung führen wir entweder in unserer Praxis durch (Office-Bleaching) oder Sie bleachen die Zähne unter zahnärztlicher Kontrolle zu Hause (Home-Bleaching). Beim Office-Bleaching decken wir Ihr Zahnfleisch ab, um es vor dem aggressiven Bleichmittel zu schützen und bringen dieses dann auf Ihre Zähne auf. Nach etwa einer Stunde können Sie schon eine deutliche Aufhellung erkennen. Je nach Grad der Verfärbung müssen wir diese Behandlung mehrmals wiederholen. Beim Home-Bleaching erstellen wir eine individuell an Ihre Zähne angepasste Kunststoffschiene, die als Träger für eine stark verdünnte Bleichmittelvariante dient; diese Schiene tragen Sie nachts über einen Zeitraum von 1-2 Wochen.   Zum Abschluss der Behandlung härten wir Ihre Zähne mit Fluorid, um die äußerste Schicht wieder widerstandsfähig zu machen und Karies vorzubeugen. Eventuell müssen wir nun noch Füllungen und Kronen, die sich nicht aufhellen lassen, anpassen oder austauschen.

 

 

 

Angst vor dem Zahnarzt?- Tipps und Tricks zur Überwindung! 

 

Viele Menschen haben Angst vor dem Zahnarztbesuch. Erstaunlicherweise ist es oft aber nicht nur die Angst vor Schmerzen oder dem Bohren. Bei vielen Patienten spielt Schamgefühl eine ebenso wichtige Rolle. Und selbst hier gibt es weitere Unterschiede. Manche Menschen schämen sich, weil sie tatsächlich nachlässig in der Zahnpflege waren, lange den Zahnarzt gemieden haben und möglicherweise die "Moralpredigt" sowie eine aufwendige Behandlung mit hohen Kosten fürchten.
Bei anderen Patienten liegt ein mögliches Schamgefühl eher darin begründet, dass ein - im Wortsinne - Eingriff in den eigenen Mundraum durch eine fremde Person, etwas sehr intimes darstellen kann. Nicht jeder kann diese Hürde einfach überwinden und den Eingriff zulassen. Was aber lässt sich bei Ängsten vor dem Zahnarzt tun?
Patienten, die Angst vor dem Zahnarzt haben, sollten sich in Ruhe überlegen, was genau ihre Angst ausmacht. Schmerzen? Kommen in der Regel kaum vor. Jedes Stoßen am Schrank tut mehr. Scham? Ist in jeder Form nachvollziehbar und nicht leicht abzutun. Gerade Patienten, die sich aufgrund schlechter Zähne schämen und nicht zum Zahnarzt gehen, verschlimmern das Problem im Laufe der Zeit allerdings. Im schlimmsten Fall droht Zahnverlust, was dann wirklich zu hohen Kosten führen kann.
Vertrauen Sie sich Ihrem Zahnarzt an und sprechen Sie Sorgen an. Sie werden positiv überrascht. Ein Besuch beim Zahnarzt ist gar nicht schlimm. Und gesunde, saubere Zähnen fühlen sich nachhaltig gut an. Das werden sie spüren und sich besser fühlen. Und so gesehen kann ein Zahnarztbesuch manchmal sogar glücklich machen.

 

 

 

 Lachen ist gesund

 

 

 

 

Lachende Menschen leben gesünder. Wer viel lacht stärkt dadurch sein Immunsystem und setzt Glückshormone frei. Menschen, die viel lachen sind im Allgemein zufriedener, spontaner und kreativer.

Wussten Sie, dass 2 Minuten lachen für Körper und Geist wie etwa 20 Minuten Joggen sind ?

Jedoch lachen viele Menschen aus verschiedenen Gründen nicht gerne. Oft sind schlechte oder fehlende Zähne, schlecht sitzender Zahnersatz oder Mundgeruch, die nur ein Lächeln hinter vorgeheltener Hand zulassen. Viele schämen sich und trauen sich nicht " Zähne zu zeigen ", was beim Lachen der Fall ist. Doch jeder kann ein strahlendes Lächeln haben. Es gibt viele Möglichkeiten, was Sie selbst tun können oder wo wir Ihnen unterstützend helfen können.

Eine gute Mundhygiene ist die Voraussetzung für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Dazu gehört es mindestens zweimal am Tag Zähneputzen, wie auch die regelmäßige Verwendung von Zahnseide und Kontrollen beim Zahnarzt. Es ist empfehlenswert jährlich zweimal eine professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen um Ihrem strahlenden Lächeln noch mehr glanz zu verleihen.

Und denken Sie daran:

" Lachen ist gesund "

 

 

 

 

Zahnärztliche Behandlung während der Schwangerschaft ist kein Problem!

 

 

 

 
 
Für schwangere Frauen besteht keine Gefahr, sich einer Zahnbehandlung mit Lokalanästhetika zu unterziehen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie aus Chicago, Illinois, USA die in der August-Ausgabe des Journals der Amerikanischen Zahnärztlichen Vereinigung (JADA) erschienen ist. "Unsere Studie konnte keine Beweise dafür finden, dass eine zahnärztliche Behandlung mit Anästhetika während der Schwangerschaft schädlich ist und es doch viele Frauen vermeiden, während der Schwangerschaft zum Zahnarzt zu gehen", so der Autor der Studie Ahron Hagai. Für Frauen sei die Schwangerschaft ohnehin ein einschneidender Lebensabschnitt und anhaltende Zahnbeschwerden könnten Einfluss auf das gesamte Wohlbefinden haben. Aus diesem Grund war es das Ziel der Studie herauszufinden, ob eine zahnärztliche Behandlung mit Lokalanästhetika während der Schwangerschaft zu Risiken führen könnte. Da viele Schwangere aufgrund von Übelkeit, Brechreiz, erhöhtem Zahnfleischbluten und Schwierigkeiten beim Zähneputzen einem größeren Risiko von Zahnproblemen ausgesetzt seien, war es für die Forscher wichtig, das Risiko von Zahnbehandlung während der Schwangerschaft ausschließen zu können. Mit diesem Ergebnis können sich Schwangere nun sicherer fühlen, bei Zahnproblemen während der Schwangerschaft ruhig ihren Zahnarzt aufzusuchen. Wenn sich während einer Schwangerschaft Zahnfleischbluten einstellt, ist das meistens kein Grund zur Beunruhigung, da es infolge einer hormonellen Ausnahmesituation insbesondere zu entzündlichen Zahnbettveränderungen kommen kann. Aber um Folgeschäden zu vermeiden, sollte Sie jetzt auf eine intensive Mundhygiene achten und spezielle Pflegeprodukte verwenden, die sich besonders gut bei schwangerschaftsbedingten Veränderungen und Reizungen des Zahnfleisches eignen.
 
Unsere Mundhygiene – Tipps während der Schwangerschaft:
 • Verstärkte Mundhygiene.
• Gründliches Zähneputzen nach jeder Mahlzeit mit einer weichen Zahnbürste.
• Regelmäßige Entfernung der Zahnbeläge / des Zahnsteines durch unserer speziell geschulte Assistentin.
• Eine ausgewogene Ernährung, um eine entsprechende Vitamin-, Mineralien-, Spurenelemente-, Ballaststoffzufuhr zu erhalten.
• Fluoridtabletten( Zymafluor ) 1mg täglich.
• Zuckerhaltige Nahrung sollte wegen der Zähne und der unnötigen Gewichtszunahme vermieden werden. 
UNSERE EMPFEHLUNGEN:
 
Meridol Zahncreme Classic
Meridol Mundwasser- Konzentrat
 
 
Unser Praxisteam geht den neuen Weg der modernen Zahnmedizin. Gemeinsame Vorsorge von Patient und Zahnarzt hilft die Zähne ein Leben lang zu erhalten!!